Suchmaschinenoptimierung
Die
Suchmaschinenoptimierung, kurz
SEO, ist für manche Unternehmen immer noch eine Herausforderung und nicht leicht zu durchblicken. Im Jahr 2022 wird der
SEO Dschungel noch etwas erweitert und die Herausforderungen vergrößert.
Nicht nur die technische Seite des
SEO, sondern insbesondere die Feinheiten der
Suchmaschinenoptimierung stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise strukturierte Codes, die zu einer besseren Erfahrung für die Benutzer führen und schnellere Zeiten beim Laden liefern. Auch die Optimierung der Usability, die sich mehr und mehr mit dem technischen
SEO verbindet, lässt Webseitenbetreiber zunehmend mit Entwicklern und Webdesignern zusammenarbeiten. Darum muss auch bei dem Konzept für das Online-Marketing großes Augenmerk auf die organische Sichtbarkeit gelegt werden. Nur so wird eine Webseite durch
Suchmaschinenoptimierung nachhaltig Erfolg haben.
Was bedeutet nun SEO?
SEO ist keine magische Formel oder etwas überaus Geheimnisvolles.
SEO ist eine Abkürzung. Diese englische Abkürzung bedeutet „
Search
Engine
Optimization“. Ins Deutsche übersetzt steht dies für
Suchmaschinenoptimierung. Mittels
SEO wird eine Webseite in den Suchmaschinen sichtbarer und in den Ergebnissen der Suchmaschinen (Abkürzung: SERPs – für Suchmaschinenergebnis) leichter gefunden. Hierzu sind einige Schritte notwendig, die im Folgenden erläutert werden.
Warum ist SEO so wichtig?
Suchmaschinen werden von Nutzern benutzt, um im Internet Informationen zu erhalten. Dabei geht es um einen sehr breit gestreuten Bereich von Informationen.
Durch Erhebungen wurde bereits im Jahre 2017 festgestellt, dass mehr als 90 Prozent der Nutzer die Hilfe von Suchmaschinen benutzt, um an die gefragten Informationen zu kommen. Deswegen ist es außerordentlich wichtig, die eigene Webseite immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Nur
SEO optimiert taucht die eigene Seite auch unter den ersten Ergebnissen bei den Suchmaschinen auf.
Die wichtigsten Grundlagen der SEO-Optimierung
Zuerst einmal gibt es zwei verschiedene Bereiche der
SEO-Optimierung, einmal die Offpage-Optimierung und zum Zweiten die Onpage-Optimierung.
- Onpage-Optimierung
Die onpage Optimierung (englisch für „Optimierung auf der Seite“) umfasst die Maßnahmen, welche sich auf den Inhalt der Webseite beziehen. Onpage wird außerdem unterteilt in SEO-onpage und Onsite. Hier dreht sich alles um die Suchmaschinenoptimierung im inhaltlichen und technischen Bereich der jeweiligen Webseite.
- Offpage-Optimierung
Diese betrifft alles außerhalb der Webseite. Insbesondere Links, welche zur Webseite führen, die sogenannten Backlinks. Sind diese Backlinks auf anderen Webseiten platziert, wird die Qualität dieser Seiten ebenfalls mit in die Bewertung mit einbezogen.
Auf die Onpage-Optimierung haben Webseitenbetreiber also Einfluss. Beim Thema Offpage muss gehörig aufgepasst werden. An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, selbst eine weitere starke Webseite zu betreiben und die beiden Seiten entsprechend zu verlinken. Backlinks können aber auch gekauft oder auf speziellen Plattformen getauscht werden. Bei fremden Webseiten ist genau darauf zu achten, wie diese positioniert sind. Ansonsten wirkt sich dies negativ auf das Ranking der eigenen Seite aus.
Unter den ersten 3 oder uninteressant
Eine professionell umgesetzte
Suchmaschinenoptimierung ist das wichtigste, um gesehen zu werden. Durchgeführte Studien haben aufgezeigt, dass Nutzer bei der Suche in den meisten Fällen nur unter den ersten Ergebnissen nachsehen. Das bedeutet, die ersten Treffer sind bedeutend und das Interesse der Nutzer lässt bei den folgenden Treffern nach. Selbst wenn Nutzer weit nach unten scrollen, fast niemand sucht auf der zweiten Seite.
Durch eine perfekte Strategie in der
Suchmaschinenoptimierung der Webseite wird das Interesse des Nutzers erweckt und mehr Nutzer klicken auf die Webseite.
Suchmaschinenoptimierung, die gut durchgeführt wird, fördert das Ranking und durch mehr Klicks erhält die Seite einen höheren Traffic.
Um nun ein gutes Ranking zu erzielen, ist es enorm wichtig zu verstehen, wie diese Suchmaschine funktioniert und Ergebnisse listet.
Die führende Suchmaschine ist Google
Suchmaschinen gibt es im Internet mehrere, die bekannteste und meistgenutzte Suchmaschine jedoch ist Google. Darum sollte darauf geachtet werden, dass eine
Suchmaschinenoptimierung auf Google ausgerichtet ist.
Haben Sie gewusst, dass Google in 1998ern in einer Garage als Projekt einer Forschung für die Universität begann? Die heutzutage weltweit bekannte Suchmaschine speichert laufend Daten in einem außergewöhnlich großen Speicher. Bei jeder Anfrage werden diese Daten in Sekundenschnelle abgerufen und die benötigten Informationen geliefert. Diese Speicher werden täglich mit weiteren Informationen gefüttert. Es existiert eine fast unzählbare Menge an Daten, die bei einer Anfrage durchlaufen werden. Um dem Nutzer die richtigen Informationen zu liefern, müssen die Daten gefiltert werden. Darum listet Google die Einträge nach deren Beliebtheit, Aktualität, Seriosität und dem Mehrwert. Dieser Filter arbeitet mit mehr als 200 Faktoren, um ein Ranking zu erstellen. Die
Suchmaschinenoptimierung sollte exakt diese Filter bedienen.
Google benutzt einen geheimen Suchalgorithmus, um eine Manipulation des Rankings zu verhindern. Jedoch besteht die Möglichkeit, mittels einiger Tricks das Ergebnis des Rankings von Google zu verbessern, ohne gegen die strengen Guidelines des Webmasters von Google zu verstoßen. Damit nun eine Webseite von Google vorteilhaft bewertet wird, müssen die Inhalte der Webseite von Google bei der Suche von Nutzern als überzeugend wirken. Nur so werden sie in das Ranking aufgenommen und gut platziert. Das bedeutet, dass die Inhalte und Keywords für die Suche von Nutzern vorhanden sind.
Wie werden Inhalte relevant für die Suchergebnisse?
Um in der Suchmaschine erfolgreich gefunden zu werden, muss die
Suchmaschinenoptimierung perfekt durchgeführt sein. Im Folgenden einige Tipps und Tricks, um im Ranking ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Prüfen der Erreichbarkeit
Der Nutzer sollte Ihre Webseite finden, daher ist es enorm wichtig zu wissen, ob die eigene Webseite gut abrufbar ist. Durch den kleinsten Fehler in den Meta-Tags wird die Webseite von Google Robot nicht in den Index aufgenommen, danach ist die Webseite in den unendlichen Tiefen des Internets verschollen. Im Rahmen der
Suchmaschinenoptimierung muss also die Erreichbarkeit der Webseite regelmäßig überprüft werden.
Immer auf die Sicherheit achten
Auch in der
Suchmaschinenoptimierung ist die Sicherheit ein sehr wichtiger Punkt. Der Nutzer möchte der Webseite vertrauen können. Der Datenschutz und entsprechende Maßnahmen werden beispielsweise immer stärker thematisiert. Um bei der
Suchmaschinenoptimierung mit guten Ergebnissen ganz vorne dabei zu sein, müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Mittlerweile ist es bereits Pflicht bei einer
Suchmaschinenoptimierung auf HTTPS umzusteigen.
Webseiten mit einem SSL-Zertifikat sind erkennbar an einem grünen Vorhängeschloss. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Nutzer eine Warnmeldung erhält, in der er die folgende Meldung (oder eine ähnliche) auftaucht: „Diese Verbindung ist nicht sicher“. Mittlerweile werden unsichere Webseiten sehr transparent von Google gekennzeichnet. Bei
SEO Maßnahmen ist also darauf zu achten, dass die Sicherheit gewährleistet ist, denn sonst bleiben Nutzer der Seite fern. Erhält ein Nutzer nun so eine Warnmeldung, wird er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auf das Besuchen der Webseite verzichten. Eine SSL-Verschlüsselung ist dementsprechend sehr wichtig, um im Ranking nicht abzurutschen. Durch eine SSL-Verschlüsselung wird dem Besucher Sicherheit geboten und ihm damit gezeigt, dass seine Sicherheit dem Webseitenbetreiber wichtig ist.
Die richtigen Suchbegriffe finden
Google erfasst Webseiten in seinem Index mittels lesbarer Inhalte. Durch das Einfügen der wichtigen Suchbegriffe oder auch Keywords genannt, erkennt Google den Inhalt einer Webseite. Um jedoch die geeigneten Keywords für
SEO Texte, die bestimmten Kriterien unterliegen zu finden, bietet das Internet eigene Suchmaschinen für Keywords an.
Die Faktoren eines Keywords liegen dabei an:
- dem Suchvolumen
- der Fähigkeit der Konkurrenz
- der Konversionsrate
- der Schreibweise
- der ähnlichen Begriffe
- der Aktualität
Eine Recherche für Keywords und auch dessen Analyse verlangt technisches Wissen, um erfolgreich mit den Programmen zu verfahren. Deswegen ist es sehr vorteilhaft, Spezialisten auf dem Gebiet der
Suchmaschinenoptimierung zu beauftragen.
Möchte man selbst einmal Keywords überprüfen oder finden, kann man das auf Seiten wie Google-Trends tun. Dieses Tool ist kostenlos und schafft einen Überblick über Suchbegriffe und Themen, die in der Suche auf Google am häufigsten vorkommen.
Selbstverständlich gibt es auch diverse Keyword-Finder-Programme von anderen Anbietern. Die meisten dieser Programme sind aber kostenpflichtig.
Ein wichtiger Tipp am Rande: haben Sie Ihre Keywords gefunden, vermeiden Sie es, diese zu oft einzusetzen. Das bedeutet, dass Keywords mit Maß und Ziel eingesetzt werden sollten. Es ist ein falscher Glaube, dass viele Keywords das Ranking positiv beeinflussen. Mann nennt dies auch „Keyword stuffing“, also „vollgestopft mit Schlüsselwörtern“. Eine solche Seite sinkt aufgrund des Keywordstuffings im Ranking, anstatt aufzusteigen. Google hat sehr hohe Qualitätsrichtlinien und kann durch eine Über-Optimierung eine Webseite negativ bewerten. Wird gegen diese Qualitätsrichtlinien von Google zu oft verstoßen, kann es sogar zu Abstrafungen durch Google kommen. Im schlimmsten Falle kann Google sogar die Webseite dauerhaft aus dem Index streichen.
Daher sollte mit Keywords niemals übertrieben werden. Im Folgenden ein kurzer Überblick, wo sich Keywords am besten aufhalten sollten.
Platzieren Sie Keywords
- in der Überschrift
- im Titel der Seite
- im Inhalt der Seite
- im Namen von Verzeichnissen
- im Namen von Dateien
- in den Texten für Links
- in den Angaben für Meta
- bei Bildern in den ALT-Attributen
Punkten Sie mit einem außergewöhnlichen Content
Ein wichtiger Punkt für Google ist es, dass der Nutzer eine positive Erfahrung macht. Für die
Suchmaschinenoptimierung bei Google ist es enorm wichtig, nur qualitativ hochwertige Ergebnisse in der Suche zu zeigen. Das bedeutet auch, dass der Nutzer die gesuchte Information bei den gelisteten Ergebnissen vorfindet. Deswegen bedeutet es, dass außergewöhnlicher Content den besten Platz in den SERPs verdient.
Mit dem Einsetzen des Panda-Updates, das mittlerweile ein fixer Algorithmus bei Google ist, erzielen Webseiten mit minderem Content schlechte Ergebnisse im Ranking. Die Lesbarkeit von Texten muss außerdem in einer Waage gehalten werden. Die Zahl der relevanten Keywords in einem Text darf nicht zu noch und nicht zu niedrig sein. Leser müssen den Text verstehen. Dazu müssen lange Sätze und Schachtelsätze vermieden werden.
Ein qualitativ hochwertiger Text mit natürlich eingebauten Keywords muss also den Anforderungen der menschlichen Leser und Leserinnen ebenso entsprechen wie denen der Suchmaschine. Somit steigen die Anforderungen an die
Suchmaschinenoptimierung auf ein immer höheres Niveau an, denn kopierte Inhalte sind ebenso tabu.
Wie erkennt man hochwertige Inhalte?
Versetzt man sich in die Lage der Nutzer, kann man eindeutige sehen, ob der Nutzer auf seine Anfrage die benötigten Informationen erhält. Das bedeutet, je mehr auf die Bedürfnisse des Nutzers eingegangen wird, desto höher wird Google diese Bemühungen bewerten.
Folgende Faktoren zeichnen einen erfolgreichen Content aus:
- ist der Inhalt einzigartig?
- werden Fragen von Nutzern vollständig beantwortet?
- werden Keywords, falls nötig erklärt und sind diese nicht übertrieben oft vorhanden?
- ist der Schreibstil der Zielgruppe angepasst?
- werden Nutzer direkt angesprochen?
- ist der Text durch Absätze und Überschriften gut gegliedert?
- sind Bilder und passende Grafiken vorhanden?
- sind Grammatik und Rechtschreibung einwandfrei?
Das sind nur einige Faktoren, die beachtet werden sollten. Weitere nützliche Anregungen bietet Google selbstverständlich selbst ebenfalls an. Des Weiteren sollte davon Abstand genommen werden, die eigene Webseite und somit das Unternehmen, um jeden Preis auf ein Podest zu stellen. Wichtiger ist es dem Kunden zu zeigen, dass er durch Sie Unterstützung erhält und Sie ihm die gewünschte Information bieten. Ein hochwertiger Content setzt sich aber nicht nur aus perfekten
SEO Texten zusammen. Bilder, Grafiken, Tabelle, Videos und weitere Elemente sind wichtige Puzzleteile für die perfekte
SEO Webseite. Diese müssen natürlich ebenfalls eine hohe Qualität aufweisen. Bilder müssen scharf und gut erkennbar sein. Außerdem müssen Bilder und Videos den Nutzer ansprechen, einen Mehrwert bieten, Emotionen auslösen oder gegebenenfalls etwa erklären oder verdeutlichen. Besteht eine Verlinkung zu einem Video, kommen außerdem wieder die offpage-Faktoren zum Tragen. Das Urheberrecht an sämtlichen Inhalten ist selbstverständlich ebenfalls zu beachten.
Ist die Website an mobile Endgeräte angepasst?
Die Anpassungsfähigkeit einer Webseite an verschiedene Endgeräte ist unabdinglich. Man nennt diese Anpassung im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung auch „responsive Design“. Dies ist die Übersetzung für antwortendes Design und beschreibt die Fähigkeit einer Webseite, auf verschiedenen Endgeräten nicht nur perfekt angezeigt zu werden, sondern auch zu funktionieren. Auf verschiedenen Computern, Laptops, Fernsehern, Tablets, Notes und Smartphones muss eine Webseite also funktionieren. Hierbei muss gleich beim Erstellen der Seite im Rahmen der
Suchmaschinenoptimierung darauf geachtet werden, wie diese aufgebaut wird.
Verkürzen Sie die Lade- und Reaktionszeit
Kein Nutzer möchte zu lange auf das Laden der gesuchten Webseite warten. Zu lange Wartezeiten können Nutzer dazu bringen, andere Webseiten aus dem Ranking zu wählen. Google ist nicht gerade sehr gnädig mit Webseiten, die zu lange benötigen, um zu laden. Hier gibt es eine Obergrenze für die maximale Ladezeit von 3 Sekunden. Bei der
Suchmaschinenoptimierung ist darauf zu achten.
Deswegen ist es besser, immer zu den schnellsten im Internet zu gehören!
Google PageSpeed ist eines der gratis Tools, mit denen die Geschwindigkeit einer Webseite überprüft werden kann. Ein weiterer positiver Punkt dieses Tools ist es, dass es auch Vorschläge zur Optimierung bietet, um den Ladevorgang der Webseite zu beschleunigen. Diese Vorschläge gelten selbstverständlich für jedes Endgerät.
Für die Optimierung der Page-Speed stehen drei Core Web Vitals zur Verfügung, die mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit auch das Ranking beeinflussen können:
- CLS – Cumulative Layout Shift
- zeigt auf, wie der Inhalt der Webseite, während das Laden der weiteren Inhalte durchgeführt wird
- LCP – Largest Contentful Paint
- zeigt die Geschwindigkeit des Ladens des größten Objektes auf einer Webseite an
- FID – First Input Delay
- zeigt die Zeit der Reaktion der Webseite auf die erste Eingabe des Nutzers
Welche dieser Maßnahmen den größten Einfluss auf das Ranking von Google haben, kann im Vorhinein nicht gesagt werden. Es bleibt deswegen nichts anderes übrig, als diese Systeme zu testen. Jedoch ist es unbestritten, dass CLS einen enormen Einfluss auf die Erfahrungen der Nutzer hat. Google verbessert seine Taktiken, um Daten von Nutzern zu speichern und in die Bewertungen einfließen zu lassen, laufend.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist die Optimierung der Bilder. Sie sollten deswegen darauf achten, Lösungen für Bilder zu wählen, die keine langen Ladezeiten benötigen.
URLs verwenden, die benutzerfreundlich sind
Eine URL, die aus vielen Zahlen-, Buchstaben- und Zeichenkombinationen besteht, ist nicht benutzerfreundlich und auch bei der Eingabe in die Suchmaschine eine schwierige Angelegenheit. Der URL sollte dem Nutzer von Beginn an Informationen über den Inhalt der Webseite geben.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei
SEO ist es, nicht nur Informationen über die URL zu liefern, sondern auch ein Keyword in der URL zu positionieren. Dadurch kann eine Suchmaschine die URL besser auslesen und der Nutzer erhält von Anfang an gute Information. Des Weiteren sollte eine URL eine einfache Struktur besitzen.
Das Optimieren der Metadaten
Zu der
SEO-Optimierung gehört nicht nur, die richtigen Keywords zu wählen und darauf zu achten, dass die Webseite schnell lädt. Die Metadaten in einer URL sind auch eine Beschreibung und der Titel einer Webseite. Durch die Angaben von Meta werden Informationen von einer Webseite an Google Bot oder einen Browser übermittelt. Jede gute Webseite verfügt über eine „Meta Description“, übersetzt „Meta Beschreibung“. Diese fasst den Inhalt übersichtlich zusammen. Durch den Meta Titel oder die Meta Beschreibung erhalten der Nutzer und die Suchmaschine Auskunft über das Thema einer Webseite. Mit diesen Daten können die Crawler einer Suchmaschine Webseiten richtig zuordnen und somit ist ein weiterer Punkt der Suchmaschinenoptimierung erfüllt.
Eine Meta Description findet sich in den meisten Fällen unter der URL in den Suchmaschinenergebnissen. Diese Meta Description ist so etwas wie die Visitenkarte einer Webseite. Deswegen ist es wichtig, diese Beschreibung mit wenigen Worten sehr aussagekräftig und interessant für den Nutzer zu gestalten. Der Nutzer sollte durch diese kurze Beschreibung das Gefühl bekommen, auf die URL klicken zu müssen.
Einige Tipps für die Basis der Metadaten:
- Die Beschreibung und der Titel sollten nicht wiederholt werden
- die Meta-Description soll nicht die Zeichenanzahl überschreiten
- das Keyword sollte auch in der Meta Description enthalten sein
- jeder URL sollte einen Titel und eine Beschreibung besitzen
Das Linkbuilding
Bis jetzt wurde über Maßnahmen aus der Onpage-Optimierung berichtet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Offpage-Optimierung einer Webseite.
Ein wichtiger Bestandteil der
Suchmaschinenoptimierung ist das Linkbuilding. Durch dieses wird das Ranking mittels Backlinks verbessert. Durch Links von relevanten und sicheren Domains wird dazu beigetragen, dass ein Crawler eine Webseite leichter findet, öfter nutzt und damit mit einem besseren Wert einstuft. Auch Nutzer können durch diese Backlinks einfach auf eigene Inhalte der Webseite geleitet werden. So wie bei dem Keyword gilt auch bei den Backlinks, weniger ist mehr! Google mit seinem gut funktionierenden Algorithmus erkennt den Unterschied von hochwertigen und minderwertigen Links sofort.
Lassen Sie sich nicht zu einer SEO Überoptimierung verführen!
Wie schon vorher erwähnt, ist eine Überoptimierung nicht sehr sinnvoll. Google bewertet ein zu viel an Backlinks genauso negativ wie zu viele Keywords. Die regelmäßigen Updates der Algorithmen wie Pinguin oder Panda lassen ein Manipulieren für bessere Ergebnisse im Ranking nicht mehr zu. Im Gegenteil, ein Versuch, Google zu manipulieren, kann dazu führen, dass die Webseite aus dem Index von Google gelöscht wird.
Google ist mittlerweile so gut durchdacht, dass er Web-Spam, mindere Backlinks und ein Übermaß an Keywords sofort herausfindet. Auch die Inhalte der Webseiten selbst werden nach sehr strengen Standards kontrolliert. Es kann Ihnen hier nur empfohlen werden, von
SEO-Agenturen großen Abstand zu halten, die Ihnen anbieten, das Ranking manipulieren zu können. Mit dieser Art der
Suchmaschinenoptimierung bewirken Sie das Gegenteil.
SEO mittels Daten
Suchmaschinenoptimierung erfolgt seit vielen Jahren enorm datenbasiert. Dieser Trend ist auch im Jahre 2022 nicht verloren gegangen. Durch DSGVO-Richtlinien sind die Herausforderungen für Suchmaschinenoptimierer sehr angestiegen. Diese Herausforderungen sind das Herausfinden der richtigen
SEO-Strategie zur Suchmaschinenoptimierung, um den Online-Marketing-Erfolg zu erhöhen.
Bleiben Sie geduldig, bis die SEO-Optimierung wirkt
Ihre Webseite wurde nun mit allen Tipps und durch Profis
SEO-Optimiert? Sie warten inzwischen auf ein positives Ergebnis bei der Suche in der Suchmaschine? Eine durchgeführte
Suchmaschinenoptimierung funktioniert nicht in Sekunden. Wann genau erste Ergebnisse zu sehen sind, liegt immer an der Suchmaschine.
Verbesserungen im Ranking hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist sicherlich das Keyword. Wie oft wird es bei den Suchen verwendet? Wie sehr ist dieses Keyword beworben? Im Weiteren muss die Suchmaschine Ihre Webseite als seriös und vertrauenswürdig einstufen, um sie in das Ranking aufzunehmen.
Wie lange kann es dauern, bis die SEO-Maßnahme wirkt?
Im Durchschnitt dauert es 4 bis 12 Monate, bis eine
SEO-Optimierung Wirkungen zeigt. Dabei sollte nicht vergessen werden, wie die Nutzer auf Ihre Webseite reagieren. Dies ist ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor für das Ranking. Suchmaschinen sammeln und analysieren das Verhalten von Nutzern und diese Daten spielen eine große Rolle für das Ranking.
Durch die genaue Analyse der Nutzerdaten kann Google entscheiden, ob der Inhalt Ihrer Seite die Nutzer befriedigt. Deswegen ist es verständlich, dass dieser Prozess mehr Zeit benötigt und gerade im Bereich der Offpage-Maßnahmen noch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Die Reichweite der Suchmaschinenoptimierung -Lokales SEO
In diesem Bericht haben Sie jetzt einmal einen Überblick über Maßnahmen im Bereich
SEO. Damit können Sie die Rankings in diversen Suchmaschinen und auch Google verbessern. Es gibt aber Unternehmen, die ausschließlich in bestimmten Regionen einen Fokus setzen möchten. Auch für diese Unternehmen gibt es eine spezielle Lösung der
Suchmaschinenoptimierung.
Lokales
SEO ist für jedes Unternehmen in jeder Größe interessant. Durch lokales
SEO wird Nutzern in deren Umfeld die beste Möglichkeit gegeben, sich über Unternehmen zu informieren. Gerade um neue Kunden regional zu gewinnen, ist lokales
SEO eine wirklich gute Lösung.
Eine kurze Zusammenfassung über SEO und worauf zu achten ist
Gerade Google hat sich in den letzten Jahren sehr stark verwandelt. Mittels gut durchdachter und sehr intelligenter Algorithmen ist es möglich, ein Beeinflussen des Rankings der Suchmaschinen erfolgreich zu unterbinden. Im Fokus stehen neben den bekannten Keywords und auch den Backlinks die Erfahrung des Nutzers. Die Inhalte der Webseiten werden nicht außer Acht gelassen. Dadurch wird den Nutzern noch mehr Mehrwert im Internet geboten.
SEO ist ein dynamisches Werkzeug des Online-Marketings. Ein ganzheitlich durchgeführtes
SEO bedeutet ein Zusammenspiel von verschiedenen Prozessen. Durch die enorm schnelle Veränderung der Technik ändern sich die Algorithmen im selben Tempo. Was heute noch brandaktuell ist, kann morgen den Algorithmus negativ beeinflussen.
Suchmaschinenoptimierung ist ein harter Vollzeit-Job, um immer am laufenden zu sein.
Die Nutzer einbeziehen
Bei der
Suchmaschinenoptimierung stets den Nutzer in den Vordergrund stellen. Warum sucht der Nutzer? Will er sich informieren, etwas kaufen oder zu einem bestimmten Ort kommen? Wenn auf die Bedürfnisse des Nutzers eingegangen wird, wird man mit der Webseite für den Nutzer interessant. Darum ist gerade beim Inhalt der Webseite außerordentlich darauf zu achten, den Kunden anzusprechen. Ist die Webseite für Nutzer interessant, wirkt sich das positiv auf die Suchergebnisse aus.
Die Fragen der Nutzer oder deren Bedürfnisse beantworten
Wie schon vorher erwähnt, achtet Google sehr auf das Verhalten der Nutzer. Wie oft wird die Seite angeklickt? Und wie lange verbleiben Nutzer auf einer Seite? Verbleibt ein Nutzer auf einer abgefragten Seite, dann bedeutet es, dass er gefunden hat, was er benötigt und diese Seite zudem noch seinen Bedürfnissen nach Information entspricht. Kehrt der Kunde jedoch schnell wieder zurück zu den anderen Ergebnissen oder sucht erneut, dann bedeutet es, dass der Kunde mit den Antworten nicht zufrieden war.
Deswegen ist es unbedingt erforderlich, die Bedürfnisse von Nutzern in die
SEO miteinzubeziehen. Eine gute Erfahrung durch die Nutzer sorgt dafür, dass Ihre Webseite öfter angeklickt wird und Ihre Webseite positive Erfahrungen bietet. Dies ist förderlich für ein besseres Ranking.
Bleiben Sie bei der Behandlung von Themen immer sachlich
Bieten Sie Ihren Nutzern viele Informationen, beantworten Sie damit gleichzeitig Fragen der Nutzer. Daher wird dazu geraten, auch die Unterseiten immer sachlich zu halten und mit umfangreicher Information auszustatten.
In erster Linie ist eine Optimierung für den Nutzer wichtig
Sie sollten niemals Ihre Webseite nur für die Suchmaschinen optimieren. Ihre Webseite sollte in erster Linie für Ihre Kunden optimiert werden und erst in zweiter Linie für die Suchmaschinen. Gerade Google legt sehr viel Wert auf die Zufriedenheit der Nutzer. Die Zufriedenheit der Nutzer sollte somit bei der
Suchmaschinenoptimierung immer berücksichtigt werden. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen beidem ist zu bevorzugen.